Auffälligkeiten im Vorschulalter
Auch hier handelt es sich nur um eine Auswahl (!) von Erscheinungen! Häufig sind nur einzelne oder einige dieser Erscheinungen bei einem konkreten Kind vorhanden!
Babyalter
- Unruhe, Schlafprobleme, häufiges Schreien,
- auffällig ruhiges, bewegungsarmes Baby, KISS
- Muskulärer Hypertonus (stark angespannt) oder Hypotonus (schlaffe Muskeln)
- Auffälligkeiten beim Einhalten des durchschnittlichen „Zeitplans“ der motorischen Entwicklung, d.h., zu frühes oder zu spätes Erreichen bestimmter Bewegungsmuster
- z.B. Kopfheben, Unterarmstütz, Umdrehen, Kriechen, Krabbeln, Sitzen, Stehen
- Auffälligkeiten bei der Art und Weise der Bewegungsmuster
- z.B. Kriechen ohne Mitbewegen der Beine oder nur mit Hand und Fuß auf einer Seite (homolateral), Auslassen des Krabbelns oder ungewöhnliche Fortbewegungsmuster bei Babys wie Porutschen, Rollen, Rückwärtskrabbeln, „Häschenhüpf“
- notwendige physiotherapeutische Behandlung
- spätes Sprechen sinntragender Lautverbindungen und Wörter (häufiges Erkranken im Ohrbereich!?)
Im Kindergartenalter
- Probleme beim Anziehen (z.B. zuknöpfen, aber auch Hosen anziehen)
- Sprachprobleme (geringer Wortschatz, nicht korrekte Sätze und Grammatik)
- Sprechprobleme (lispeln, nuscheln, sabbern, Anstoßen der Zunge)
- Hörprobleme bei bestimmten tiefen oder auch hohen Tönen (Buchstaben)
- schnelle Stimmungsumschwünge
- Überängstlichkeit oder „Klammereffekt“, Höhenangst oder
- sehr wagemutig, Furchtlosigkeit
- gelegentliches Bettnässen.
- Ungeschicklichkeit und Tollpatschigkeit
- Allergieanfälligkeit oder häufiges Kranksein
- Reiseübelkeit
- Auffälligkeiten beim Schwimmenlernen (Kopf mehr unter als über dem Wasser, „Scherenschlag“ mit den Beinen
- Gleichgewichtsprobleme u.a. beim Fahrradfahren